- Morgende
- die Morgen Der Plural von Morgen heißt die Morgen, nicht die Morgende. "Der morgende Tag" für "der morgige Tag" ist zwar veraltet, aber richtig.
Korrektes Schreiben. 2014.
Korrektes Schreiben. 2014.
Tag — 1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs hîsch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 368. 2. All Dag is ken Joarmarkt. (Strelitz.) 3. All Dage is kîn Sonndag (kîn Karkmess, sün kîn Fangeldage). (Oldenburg.) 4. All Doag wat Nîgs … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Heinrich Theodor von Schön — (* 20. Januar 1773 in Löbegallen oder Schreitlauken, Kreis Tilsit; † 23. Juli 1856 auf Gut Arnau bei Königsberg, Ostpreußen) war ein preußischer Staatsmann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft 1.2 Jugend und Ausbildun … Deutsch Wikipedia
Pataphysik — ’Pataphysik (frz. ’Pataphysique) ist ein absurdistisches Philosophie und Wissenschafts Konzept des französischen Schriftstellers Alfred Jarry (1873 1907). Es handelt sich um eine oftmals nonsensische Parodie der Theoriebildungen und Methoden… … Deutsch Wikipedia
Theodor von Schön — H. Theodor v. Schön Heinrich Theodor von Schön (* 20. Januar 1773 in Schreitlauken, Kreis Tilsit; † 23. Juli 1856 auf Gut Arnau bei Königsberg, Ostpreußen) war ein preußischer Staatsmann … Deutsch Wikipedia
’Pataphysik — (frz. ’Pataphysique) ist ein absurdistisches Philosophie und Wissenschafts Konzept des französischen Schriftstellers Alfred Jarry (1873–1907), das sich oftmals als nonsensische Parodie der Theoriebildungen und Methoden moderner Wissenschaft gibt … Deutsch Wikipedia
Heinrich Theodor von Schön — (né le 20 janvier 1773 à Löbegallen ou Schreitlauken décédé le 23 juillet 1856 à Königsberg Homme d État prussien En tant que collaborateur de Heinrich Friedrich Karl vom Stein, Von Schön a joué un grand rôle dans le travail de réforme en Prusse… … Wikipédia en Français
Morgend — Morgend, das Beywort von dem Nebenworte morgen, was morgen, d.i. den nächst folgenden Tag, in Absicht des Redenden, ist oder geschiehet. Der morgende Tag. Rühme dich nicht des morgenden Tages, Sprichw. 27, 1. Er hat noch einige Kleinigkeiten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Theodor von Schön — Pour les articles homonymes, voir Schon. Heinrich Theodor von Schön, né le 20 janvier 1773 à Löbegallen ou Schreitlauken décédé le 23 juillet 1856 à Königsberg, est un homme d État prussien qui fut Oberpräsident de la province de Prusse Orientale … Wikipédia en Français
versagen — auf die Schnauze fliegen (derb); auf die Schnauze fallen (derb); Misserfolg haben; einen Misserfolg verzeichnen; scheitern; schlecht abschneiden; auf die Nase fallen (umgangssprachlich); floppen ( … Universal-Lexikon
Versagen — Reinfall; Misserfolg; Flop; Schlag ins Wasser (umgangssprachlich); Fehlschlag * * * ver|sa|gen [fɛɐ̯ za:gn̩]: 1. a) <tr.; hat (geh.) (etwas Erwartetes, Gewünschtes o. Ä.) nicht gewähren, nicht zubilligen: er versagte ihnen seinen S … Universal-Lexikon